
Die DM vor der Haustür – Ein Vorbericht
Der Moerser ENNI Sportpark in Rheinkamp ist am 25. + 26. Oktober 2019 Austragungsort des größten nationalen Hallenradsport-Events in diesem Jahr. 209 Radsportakrobaten haben sich für die Deutschen Meisterschaften der Elite qualifiziert und dazu kommen noch 22 Radballspieler und 22 Radpolospielerinnen.

Auf dem vielseitigen DM-Programm der Elite Klasse, in der auch Welt- und Europameister am Start sind, stehen Wettbewerbe im Kunstradsport, Einradsport, Zweier-Radball und Zweier-Radpolo. Die Kunstradsportler treten in den 1er-, 2er-, 4er- und 6er-Disziplinen an und setzen sich zum Teil aus Mixed-Teams zusammen. Im Einradsport gibt es 4er- und 6er-Mannschaften, die von Frauen oder gemischten Teams gebildet werden. Die Hallenkunstradsportler präsentieren 25 – 30 Übungen in fünf Minuten, die von einer fünfköpfigen Jury bewertet werden. Bei der von Musik begleiteten Kür können sie insbesondere mit Artistik und Synchronität punkten. Dabei werden eine hervorragende Körperbeherrschung, ein ausgeprägtes Gleichgewichtsgefühl und eine gute Kondition benötigt. Nach dem ein Sportler oder eine Mannschaft die Fahrfläche betritt, herrschen fünf Minuten absolute Stille in der Sporthalle, denn diese Zeit ist für ihre Darbietung vorgegeben. Etwas Applaus kann ein Sportler ernten, wenn er den sogenannten Mautesprung zeigt. Der Sportler steht auf dem Sattel seines Rades und springt während der Fahrt nach vorne auf den Lenker. Eine von vielen Attraktionen die an den beiden Tagen zu bestaunen sind.

Für den Ausrichter, der Grafschafter Rad-und Motorsportverein Moers, ist es mittlerweile die 10. Deutsche Hallenradsport Meisterschaft in eigener Regie und nach 2016 das zweite Mal im ENNI Sportpark. Es ist immer wieder eine neue, große Herausforderung für das gesamte GRMSV-Team. Die Sportstätte bietet den Sportlern optimale Bedingungen für hervorragenden Spitzensport. Dies wollen sich auch, die für den GRMSV Moers startende 4er Kunstradformation mit Carina Dannowski, Franziska Milbrandt, Alina und Anika van Zütphen, zu Nutze machen. Gleich im ersten Jahr in dieser neuen Besetzung schaften sie die Qualifikation zu dieser Hallen-DM. Die Formation startet um ca. 12:45 Uhr am Freitagmittag gegen neun weitere Teams. Für das 2er Kunstradsportpaar Laura Haffmann und Alina van Zütphen ist diese Teilnahme eine besondere Geschichte. 2011 starteten beide in Erfurt letztmalig auf einer DM und wurden Sechste. Danach absolvierte Laura Haffmann ein Auslandsjahr in Tansania und beendeten ihre Karriere. 2017 stiegen sie das erste Mal wieder aufs Rad, um ihr Können nochmals unter Beweis zu stellen. Vor vier Wochen schaffte auch dieses Team sich für diese Meisterschaften zu qualifizieren. Sie starten am Samstagmittag um ca. 14:20 Uhr gegen die neun besten 2er Kunstradsportpaare der Frauen aus Deutschland. Dies wird ihr letzter gemeinsamer Auftritt sein. Außer den startenden Sportlerinnen hat der GRMSV Moers ein weiteres Mitglied im Einsatz. Die langjährige Bundeskommissärin Manuela Rayen kommt an diesen zwei Tagen auch zum Einsatz und bewertet mit geschulten Blicken, mit ihren neun Kollegen/innen, das Geschehen auf den Fahrflächen. Ein Job, der ebenfalls viel Konzentration und Kondition von sich verlangt.

Während bei den Darbietungen der Radakrobaten in der Halle absolute Stille herrscht, geht es beim Radball und Radpolo hoch her. In der Meisterrunde, bei der am Samstag die nationalen Champions ermittelt werden, feuern die Zuschauer die Zweier-Teams lautstark an. Bei der diesjährigen DM wird Radball ausschließlich von Männern gespielt, die den Ball in der Regel mit ihrem Rad bewegen und ins Tor schießen. Die Frauen treten in Moers im Radpolo gegeneinander an und begeben sich dabei mit Holzschlägern auf Torejagd. Am Freitag spielen die nominierten Mannschaften im Radball und Radpolo in einer Aufstiegsrunde um drei freie Plätze in der 1. Bundesliga.
Neben dem Kampf um die DM-Titel geht es für einige Teilnehmer im 1er-, 2er- und 4er-Kunstradsport sowie für die Radballspieler auch noch um wertvolle Punkte für die Qualifikation zu den Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2019, die Anfang Dezember in Basel ausgetragen werden.
Die Wettbewerbe beginnen am Freitag den 25.10.2019 um 08:00 Uhr mit Radball und Radpolo und wechseln sich blockweise mit Kunst- und Einradsport ab. Die Finalveranstaltung am Freitag beginnt um 18:00 Uhr und ist gegen 21:30 Uhr beendet. Am Samstag geht es wieder mit Radball und Radpolo los, diesmal erst um 09:00 Uhr, im gleichen Modus wie Samstag. Die Finalveranstaltung beginnt dann aber schon um 16:00 Uhr und wird gegen 19:00 Uhr beendet sein. Es werden zwei sehr spannende Tage mit viel Action.
Am Mittwoch um 10:00 Uhr beginnen die Aufbauarbeiten im ENNI Sportpark. Wettkampffahrflächen abkleben, Trainingsflächen abkleben, Banden für die Spielfeldeinfassung für Radball und Radpolo aufbauen, Sicherheitsnetze spannen, Radlager herrichten, Tische und Bestuhlung aufstellen und vieles mehr. Die Hallen müssen bis 15:00 Uhr am Donnerstag fertiggestellt sein, da ab 16:00 Uhr die Fahrflächen für die Akteure zum Training terminiert wurden.
Gegen 18:00 Uhr lädt der GRMSV zu einem kleinen Empfang ein. Der stellv. Bürgermeister Ibrahim Yetim wird zusammen mit dem stellv. StadtSportVerband Vorsitzenden Markus Tenbergen und dem Vorstandchef der Sparkasse am Niederrhein Giovanni Malaponti die Offiziellen dieser Meisterschaften in der Lounge des ENNI Sportparks willkommen heißen.